Öffentlicher Sektor
Bürgerdialog
Wie gelingt Bürgerbeteiligung, die alle Stimmen hörbar macht?
Im Wyler-Quartier in Bern stand die Planung einer grossflächigen Begegnungszone im Fokus. Ziel: weniger Verkehr, mehr Aufenthaltsqualität und ein lebendiger öffentlicher Raum für alle.
Doch wie lässt sich sicherstellen, dass nicht nur die lautesten Stimmen gehört werden, sondern ein ausgewogenes Bild der gesamten Bevölkerung entsteht? Genau hier setzt BrainE4 an.
Echter Bürgerdialog – einfach, anonym und konstruktiv
Mit BrainE4 konnte die Stadt Bern einen offenen, strukturierten Dialog starten:
• Bewohner:innen, Passant:innen und Interessengruppen brachten Ideen ein.
• Alle Beiträge wurden anonym bewertet und weiterentwickelt.
• Das Ergebnis: ein realistisches Stimmungsbild der gesamten Bevölkerung – frei von sozialem Druck oder Verzerrungen.
So wurde aus kontroversen Einzelmeinungen eine klare, von vielen getragene Grundlage für die nächsten Schritte.
Planung mit Rückhalt – statt Diskussionen im Nachhinein.
• Fundierte Entscheidungsgrundlage für die Stadt Bern
• Breiter Konsens zu Verkehrsberuhigung und Raumgestaltung
• Hohe Akzeptanz und aktives Engagement der Quartierbevölkerung
Die Begegnungszone wird nun auf Basis dieser Ergebnisse umgesetzt – getragen von einem Dialog, der alle mitnimmt.
Chancenradar
Ermittelte neue Nutzungsideen und kreative Vorschläge direkt aus der Bevölkerung – von Spielzonen bis zu neuen Mobilitätskonzepten.
Konfliktradar
Frühzeitige Erkennung von Spannungen zwischen unterschiedlichen Interessengruppen, bevor sie eskalieren konnten.
Impulsradar
Unverfälschte Stimmen aus der Quartierbevölkerung: Einblicke in Bedürfnisse, die in klassischen Infoveranstaltungen nie sichtbar geworden wären.
Prioritätenkompass
Klare, konsensbasierte Priorisierung der Massnahmen – für eine Begegnungszone, die von allen getragen wird.
Echte Stimmen. Klare Entscheidungen. Spürbare Wirkung.
Digitale Landsgemeinde | Bürgerdialog
Öffentlicher Sektor & Verwaltung
Digitale Bürgerbeteiligung für eine lebenswerte Gemeinde
In Aesch (ZH) ermöglicht digitale Bürgerbeteiligung der Bevölkerung, Infrastrukturprojekte aktiv mitzugestalten – und schafft so eine zukunftsfähige, lebenswerte Gemeinde.
Leadership Radar | Customer Experience
Medien & Verlage
Zielgruppenorientierte Redaktion für ein Senioren-Magazin
Um die redaktionelle Ausrichtung eines führenden Senioren-Magazins zu optimieren, wurden Zielgruppen-Insights direkt in die Content-Strategie integriert – für Inhalte, die wirklich relevant sind.
Leadership Radar | Employee Experience
Milizorganisationen
Feuerwehrstrategie mit Rückhalt – alle Perspektiven an einem Tisch
Durch Stakeholder-Integration und einen kontinuierlichen Dialog entwickelte der Kanton Zürich eine zukunftsfähige Feuerwehrstrategie, die von allen Beteiligten mitgetragen wird.
Digitale Landsgemeinde | Bürgerdialog
Öffentlicher Sektor & Verwaltung
Digitale Bürgerbeteiligung für eine lebenswerte Gemeinde
In Aesch (ZH) ermöglicht digitale Bürgerbeteiligung der Bevölkerung, Infrastrukturprojekte aktiv mitzugestalten – und schafft so eine zukunftsfähige, lebenswerte Gemeinde.
Leadership Radar | Customer Experience
Medien & Verlage
Zielgruppenorientierte Redaktion für ein Senioren-Magazin
Um die redaktionelle Ausrichtung eines führenden Senioren-Magazins zu optimieren, wurden Zielgruppen-Insights direkt in die Content-Strategie integriert – für Inhalte, die wirklich relevant sind.
Leadership Radar | Employee Experience
Milizorganisationen
Feuerwehrstrategie mit Rückhalt – alle Perspektiven an einem Tisch
Durch Stakeholder-Integration und einen kontinuierlichen Dialog entwickelte der Kanton Zürich eine zukunftsfähige Feuerwehrstrategie, die von allen Beteiligten mitgetragen wird.